Mutter und Tochter schmücken den künstlichen Weihnachtsbaum FairyTrees FT32 mit goldenen Kugeln in einem gemütlichen Wohnzimmer
- 6 Min. Lesezeit

Das Geheimnis eines natürlichen Aussehens eines künstlichen Weihnachtsbaums? Richtig angeordnete Zweige! Ein Weihnachtsbaum kann wunderschön gestaltet sein, aber wenn seine Zweige nicht richtig angeordnet sind, kann er sein volles Potenzial nicht entfalten. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie jeden Zweig so formen, dass zusammen eine volle, dichte und natürlich aussehende Krone entsteht. Ohne Lücken! 

 

 

  • Das Ausbreiten der Zweige ist ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung eines künstlichen Weihnachtsbaums für die Feiertage. Nach dem Entnehmen des Baums aus der Verpackung ist es wichtig, die Zweige sorgfältig zu formen, damit der Baum seine volle Schönheit entfalten kann. Es empfiehlt sich, mit der untersten Ebene zu beginnen und jeden Zweig einzeln zu formen: von der Mitte zu den äußeren Enden bis zur Spitze. Das Endergebnis hängt weitgehend davon ab, wie viel Aufmerksamkeit Sie diesem Teil widmen.
  • Ein gut ausgebreiteter Baum kann mit seinem natürlichen Aussehen überraschen. Selbst ohne Dekoration sieht er voller, realistischer und harmonischer aus. Daher lohnt es sich, diesen Schritt sorgfältig durchzuführen, insbesondere wenn Sie die Anzahl der Dekorationen begrenzen oder auf Einfachheit setzen möchten.
  • Die Zweige können Sie ganz einfach nach Ihren Wünschen anpassen. Wenn kleine Lücken entstehen, genügt es, die Anordnung entsprechend zu ändern oder ein paar dekorative Zweige hinzuzufügen. Die unteren Zweige können Sie leicht nach unten ziehen, um den Ständer zu verdecken.

 

Die Feiertage haben ihren eigenen Rhythmus. Sie beginnen, wenn zu Hause die erste Kerze angezündet wird und sich der Duft von Zimt mit dem Geräusch knarrender Kisten mit Christbaumkugeln vermischt… Wenn es draußen grau ist und drinnen warm, weich und ruhig – dann entsteht die Magie der Feiertage. Der Heiligabend ist ein besonders besinnlicher Moment, der individuell und nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden kann. Dazu braucht es keine teuren Dekorationen oder Werbekulissen. Ein paar kleine Entscheidungen reichen aus, um einen gewöhnlichen Nachmittag in ein Dezemberritual zu verwandeln.

 

Die gemeinsamen Vorbereitungen und die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden machen Weihnachten zu etwas Besonderem. Doch wie sorgt man dafür, dass das Haus nach Weihnachten duftet, gemütlich aussieht und für Kinder und Haustiere sicher ist? Lesen Sie weiter! Lassen Sie sich von Inspirationen und neuen Ideen leiten, um Weihnachten nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.



 

Warum ist das Ausbreiten der Zweige eines künstlichen Weihnachtsbaums so wichtig?

 

Ein gut geformter künstlicher Weihnachtsbaum kann besser aussehen als mancher echte Weihnachtsbaum! Die Anordnung der Zweige in einem künstlichen Weihnachtsbaum beeinflusst alles, was danach folgt: das Aufhängen der Dekoration, die Verteilung der Lichter, die allgemeine Form und die Ausgewogenheit des Weihnachtsbaums. Ein Qualitätsmerkmal ist, dass ein gut geformter Baum keine sichtbaren Löcher aufweist, sondern eine gleichmäßige Dichte zeigt.

 

Präzise angeordnete Zweige bilden eine kompakte Struktur, die die Dekorationen gut hält und keine späteren Korrekturen erfordert. Gut geformte künstliche Weihnachtsbäume sehen fast wie echte Bäume aus, was sich in der Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit des Baumes widerspiegelt.

 

So sieht der Weihnachtsbaum von allen Seiten stabil und einheitlich aus. Beim Betrachten jeder Seite sollte darauf geachtet werden, dass keine Lücken oder Löcher sichtbar sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Ein gut geformter Weihnachtsbaum:

 

Ein gut geformter künstlicher Weihnachtsbaum:

 

  • wirkt viel dichter als er tatsächlich ist – er sieht aus wie ein echter Baum,
  • benötigt nicht so viele Dekorationen, da er auch ohne diese beeindruckend aussieht,
  • verteilt das Licht der Lichter optimal,
  • verdeckt Ständer und Stamm effektiv.

 

Mutter und Sohn schmücken den künstlichen Weihnachtsbaum FairyTrees FT04 mit goldener Lametta in einem hellen, gemütlichen Wohnzimmer

 

 

So machen Sie sich bereit für das Formen der Zweige?

 

Achten Sie auf einige Kleinigkeiten, die Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern und Ihnen ein gleichmäßiges, perfektes Ergebnis ermöglichen:

 

  1. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an. Die Zweige künstlicher Weihnachtsbäume sind flexibel, können beim Formen aber einen leichten Widerstand bieten – besonders bei Modellen mit höherer Dichte oder kompakter Struktur. Handschuhe helfen Ihnen, die Zweige sicher zu greifen und schützen Ihre Hände vor Abschürfungen, die bei längerer Arbeit auftreten können. Einige Modelle haben Nadeln aus PVC oder Polyethylen, was sowohl Weichheit als auch natürliches Aussehen beeinflusst.
  2. Bauen Sie den Baum in Abschnitten auf. Wenn der Weihnachtsbaum aus mehreren Teilen besteht, ist es am praktischsten, die Zweige jedes Abschnitts einzeln zu formen, bevor Sie mit der Montage des nächsten Elements beginnen. So gelangen Sie leichter ins Innere des Baumes und können auch schwer zugängliche Stellen präzise gestalten.
  3. Sorgen Sie für ausreichend Platz. Stellen Sie den Weihnachtsbaum an einem Ort auf, an dem Sie sich frei um ihn herum bewegen können. Ein paar Schritte zurücktreten und den Baum aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, hilft, Lücken, Asymmetrien oder kleine Unterschiede im Volumen zu erkennen. Ein guter Zugang zum gesamten Baum erleichtert auch das spätere Anbringen von Dekorationen und Lichtern. Legen Sie Accessoires, Christbaumschmuck oder besondere Highlights am besten schon vor dem Schmücken bereit, um die Dekoration zu erleichtern.

 

Das Formen des Baums gemeinsam mit der Familie macht nicht nur mehr Spaß, sondern geht auch deutlich schneller.

 

Der künstliche Weihnachtsbaum FairyTrees FT06 steht in einem Loft-Wohnzimmer, geschmückt mit goldenen und braunen Kugeln und warmen Lichtern

 

 

Wie man die Zweige von künstlichen Weihnachtsbäumen formt: Schritt für Schritt

 

Verschiedene Modelle künstlicher Weihnachtsbäume unterscheiden sich in der Anordnung der Zweige, der Farbe und der Struktur, was sich auf ihr Aussehen und ihre Haptik auswirkt. Es gibt viele Möglichkeiten und aktuelle Trends beim Formen und Dekorieren des Baums – die Wahl des passenden Looks bleibt dabei ganz individuell und hängt vom persönlichen Stil und den eigenen Vorlieben ab. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Regeln und Tipps, die Ihnen helfen, jeden Zweig so zu verteilen, dass der Baum natürlich und proportional aussieht. Jede davon betrifft einen anderen Aspekt der Formgebung des Weihnachtsbaums - zusammen ergeben sie ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Schema, das sich leicht in die Praxis umsetzen lässt.

 

Regel 1: Von unten nach oben

 

Beginnen Sie mit der Formgebung der Zweige am besten am unteren Teil des Baums. Es ist hilfreich, die Zweige in der unteren Hälfte besonders sorgfältig zu formen, um eine stabile Basis zu schaffen und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. So erhalten Sie einen klaren Bezugspunkt für die Arbeit an den oberen Etagen.

 

Wenn der untere Teil fertig ist, gehen Sie schrittweise nach oben, bis Sie die Spitze erreichen. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über das Gesamtbild und können die Zweige gleichmäßig verteilen. Modelle, die vom Schnitt einer Kiefer oder Tanne inspiriert sind, ermöglichen einen noch natürlicheren Effekt, der dem Aussehen echter Bäume nahekommt. Besonders beliebt sind künstliche Weihnachtsbäume, die der klassischen Nordmanntanne nachempfunden sind, da sie eine elegante und harmonische Weihnachtstimmung schaffen.

 

Regel 2: Vom Stamm nach außen

 

Beginnen Sie mit der Formung jedes Astes an seiner Basis – also an dem Abschnitt, der dem Stamm am nächsten liegt. Dieser Bereich sorgt für ein dichtes Inneres des Weihnachtsbaums, verdeckt die Konstruktion und verleiht dem Baum mehr Tiefe. Besonders stabile Ästen sind wichtig, damit später auch schwerer Schmuck oder größere Dekorationen sicher und ansprechend platziert werden können.

 

Fahren Sie dann mit den seitlichen Verzweigungen und Astenden fort und geben Sie ihnen eine räumliche, ausladende Form. Wenn Sie von innen nach außen arbeiten, behalten Sie stets die Kontrolle über Richtung und Volumen des gesamten Baums.

 

Grossmutter und Enkelin bewundern die künstliche Alpen-Tanne FairyTrees FT33, geschmückt mit getrockneten Orangen, Sternen und LED-Kerzen im Abendlicht

 

Regel 3: Arbeiten Sie mit jedem Ast einzeln

 

Nur durch das individuelle Formen und richtige Anordnen jedes einzelnen Astes wirkt der Baum einheitlich, symmetrisch und natürlich.

 

Anordnen der Zweige im unteren Bereich

 

In den untersten Etagen sollten die Zweige fast horizontal angeordnet werden. Auf diese Weise bilden sie die visuelle Basis des gesamten Weihnachtsbaums. Sie bestimmen, wie massiv und stabil der untere Teil des Baumes wirkt, daher lohnt es sich, ihnen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Diese Art der Zweiganordnung ist charakteristisch für natürliche Bäume. Auffällige Weihnachtsdekorationen lassen sich besonders gut an den kräftigen unteren Ästen platzieren, um das Gesamtbild harmonisch zu gestalten.

 

Anordnung der Zweige in den mittleren Bereichen

 

Hier ist es wichtig, die Richtungen zu variieren. Die Äste im mittleren Bereich sollten nicht alle in dieselbe Richtung zeigen. Platzieren Sie sie abwechselnd – einen nach links, den nächsten nach rechts, den darauf folgenden leicht nach oben. Diese Anordnung sorgt für mehr Volumen, verhindert, dass sich die Äste überlappen, und verleiht dem Weihnachtsbaum ein natürlicheres Aussehen. Zusätzlich betonen die Farbunterschiede der Zweige die Natürlichkeit des Weihnachtsbaums. Besonders Accessoires, die in der mittleren Baumregion platziert werden, setzen individuelle Akzente und machen Ihren Baum zu einem echten Highlight.

 

Anordnung der Zweige im oberen Bereich

 

Im oberen Teil des Baumes können die Enden der Zweige leicht nach oben zeigen. Diese Anordnung der Zweige ist typisch für echte Bäume, was die Authentizität des künstlichen Weihnachtsbaums zusätzlich unterstreicht. Achten Sie auch auf die vertikale Anordnung der Zweige. Wenn sie abwechselnd und nicht genau übereinander angeordnet sind, entsteht ein sogenannter Schachbrett-Effekt, der den Baum optisch besser ausfüllt und ihm eine ausgewogene Form verleiht.

 

Vater und Sohn sitzen neben der künstlichen Bayerischen Tanne FairyTrees FT32 und schauen gemeinsam ein Weihnachtsbuch an

 

Zweige in einem Baum mit Schirm-System

 

Wenn Sie ein Modell mit schwenkbaren Zweigen (d. h. einem „Schirm-System”) haben, das den Aufbau deutlich erleichtert, beginnen Sie am besten mit dem Formen der unteren Bereiche. Die oberen Segmente können Sie vorübergehend mit einer Schnur zusammenbinden oder fixieren, damit sie Sie bei der Arbeit nicht stören. Auf diese Weise gelangen Sie leichter in das Innere des Baumes und können jeden der unteren Zweige sorgfältig ausbreiten. Sind diese Bereiche fertig, arbeiten Sie sich Schritt für Schritt zu den oberen Etagen vor.

 

 

Wie geht man mit Lücken in einem künstlichen Weihnachtsbaum um?

 

  • Versuchen Sie, die Zweige neu zu arrangieren. Oft reicht es schon, den Winkel leicht zu verändern oder einzelne Zweige in Richtung einer freien Stelle zu biegen. So wirkt der Baum gleichmäßiger und natürlicher.
  • Versuchen Sie, den betreffenden Teil des Baumes noch einmal „aufzuschütteln”. Durch das vorsichtige Ausbreiten der kleineren Zweige in verschiedene Richtungen entsteht häufig zusätzliches Volumen, das zuvor nicht sichtbar war.

Falls dennoch kleine Zwischenräume bleiben, können Sie diese problemlos mit Dekorationen kaschieren. Große Christbaumkugeln, elegante Schleifen, Tannenzapfen, Girlanden oder Anhänger mit breitem Hintergrund eignen sich hervorragend, um unauffällige Stellen auszufüllen und das Gesamtbild harmonisch abzurunden.

 

 

Tipps, damit Ihr künstlicher Weihnachtsbaum wie ein echter aussieht

 

Abschließend lohnt es sich, auf kleine Details zu achten, die auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, aber tatsächlich einen großen Einfluss auf die Wirkung des gesamten Weihnachtsbaums haben können. Mit nur wenigen gezielten Handgriffen lässt sich ein künstlicher Weihnachtsbaum in eine natürlich wirkende, festliche Dekoration verwandeln, die eine warme Weihnachtsatmosphäre in Ihr Zuhause bringt.

 

Neigen Sie die Zweige der untersten Etage leicht nach unten – nicht nur, um einen natürlichen „Fall” zu erzielen, sondern auch, um den Ständer zu verdecken. Wenn Sie die unteren Zweige etwas näher am Boden und weiter auseinander anordnen als die übrigen, wirkt der Baum insgesamt massiver, stabiler und ausgewogener.

 

Wenn Sie einen dreidimensionalen Effekt erzielen möchten, verbreitern Sie die Silhouette des Baumes an der Basis leicht und verengen Sie sie nach oben hin sanft. Diese subtile Veränderung sorgt für ein harmonischeres und realistischeres Aussehen, insbesondere wenn man den Weihnachtsbaum aus größerer Entfernung betrachtet. So wirkt der künstliche Weihnachtsbaum auf jeden Liebhaber natürlicher Bäume besonders natürlich und ansprechend.

 

Die Spitze ist ein weiteres Element, das Sie bewusst formen können. Wenn sie zu hoch ist, biegen Sie sie einfach leicht schräg nach unten oder leicht nach vorne. Dies ist ein völlig natürlicher Vorgang, der oft sogar bei echten Weihnachtsbäumen angewendet wird.

 

Vater trägt seine Tochter auf den Schultern, während das Mädchen einen goldenen Stern auf die Spitze der künstlichen Nordmanntanne FairyTrees FT29 setzt, die mit goldenen Herzen und Kugeln geschmückt ist

 

 

Die häufigsten Probleme beim Ausbreiten der Zweige eines künstlichen Weihnachtsbaums – Ursachen und Lösungen

 

 

Wie sieht der Baum aus? Was ist schiefgelaufen? Wie kann man das beheben?
Der Weihnachtsbaum sieht „kahl” aus, man sieht Lücken Die Zweige wurden nicht ausreichend „aufgeplustert” oder sind nur in eine Richtung ausgerichtet Verteilen Sie jeden Zweig fächerförmig, auch die am Stamm
Der Weihnachtsbaum wirkt schief oder asymmetrisch Zweige ungleichmäßig verteilt, Gesamteindruck nicht geprüft Treten Sie zurück und prüfen Sie den Baum aus verschiedenen Blickwinkeln; korrigieren Sie Lücken
Die Zweige verknoten sich und überlappen Alle Zweige wurden in dieselbe Richtung ausgerichtet Richten Sie die Zweige abwechselnd nach links, rechts und oben aus, um Überlappungen zu vermeiden
Der Baum wirkt dünn und wenig standfest Die unteren Zweige stehen zu dicht beieinander Ordnen Sie die untersten Zweige fast horizontal an – so entsteht eine stabile, massive Basis
Die Dekorationen halten nicht sicher Die Zweige wurden nicht richtig verteilt, wahrscheinlich zu vertikal Verteilen Sie die Zweigenden fächerförmig und formen Sie an jedem Ende einen kleinen Haken
Der Ständer oder Stamm ist sichtbar Die Zweige im mittleren oder unteren Bereich wurden nicht richtig verteilt Ziehen Sie die unteren Äste leicht nach unten und füllen Sie den Raum um den Stamm, um den unteren Bereich zu verdichten
Die Baumspitze wirkt unnatürlich od. stößt gegen die Decke Sie wurde vor dem Aufstellen nicht geformt oder die Raumhöhe wurde nicht berücksichtigt Formen Sie die Spitze vor dem Aufstellen separat und biegen Sie sie bei Bedarf vorsichtig
Der Weihnachtsbaum wirkt trotz aller Bemühungen künstlich Die Zweige wurden zu schnell und oberflächlich ausgebreitet Arbeiten Sie geduldig. Jedes sorgfältig geformte Zweigdetail verbessert den Gesamteindruck erheblich